Das Thema Willkommenskultur - Kinder in der Kirche – Heimat für Familien mit Kindern umfasst verschiedene Bereiche. Es ist wichtig, dass wir uns Gedanken machen zu kinderfreundlichen Pfarr- und Kirchenräume, familienpastorale und kinderliturgische Angebote und wir uns mit einer kinder- und familienfreundlichen Willkommenskultur auseinandersetzen. (Kinder dürfen kein Störfaktoren sein) Die Chancen einer Auseinandersetzung liegen darin, dass unsere Pfarrgemeinden jung und flexibel bleiben, wie sie auf die Bedürfnisse der Familien und deren Kinder eingehen und an christlicher Identität und Echtheit gewinnen, wenn sie sich familien- und kinderfreundlich zeigen. Eine Kinder- Familienfreundliche Gestaltung der Kirchen- Pfarrräume und Aussenbereiche ist ein besonderes Aushängeschild. Den Kindern Platz und Raum für ihre religiöse Entwicklung geben, heisst auch, dass in den Kirchen ein Platz gefunden wird, der so gestaltet ist, dass Kinder in der Kirche Zeit verbringen können, und sie sich an diesem Platz wohlfühlen. Sie können so den Kirchenraum als selbstverständlichen und natürlichen Raum erleben. Die Kinder sollen die Kirche erkunden und kindergerecht erleben dürfen. Und doch ist wichtig, dass die Kirche kein Spielplatz wird, sondern als besonderer und sakraler Ort erfahrbar bleibt. In nächster Zeit wollen wir verschiedene Ideen diskutieren und auch umsetzen.

Die Geburt eines Kindes ist ein freudiges Ereignis zu dem wir per Brief gratulieren und eine sehr ansprechenden Broschüre farbenspiel.family zukommen lassen. Über mehrere Jahre senden wir mit diesen Heften immer wieder mal Impulse für das Gestalten des Glaubens- und Familienlebens zu Hause. Diese wunderbare Ideenkiste kann auch online eingesehen werden. www.farbenspiel.family.

Im folgenden Überlegungen, Ideen, die wir in den Basisgruppen und in der Strategiegruppe im Austausch mit den Kirchgemeinderäten und Interessengruppen diskutieren und möglicherweise umsetzen möchten.

Familienbesuchskultur bei Geburt, Taufe, Erstkommunion fördern, Familien persönlich einladen und beim Gottesdienst die Besucher wenn immer möglich persönlich vor der Türe begrüssen.

Den Kindern reservierte Plätze mit kindergerechter Bestuhlung in bunten Farben in Altarnähe einrichten. Kinder möchten nah am Geschehen sein und beobachten können.

Kinderecke mit klaren Regeln (Kirche ist kein Spielplatz, Rücksicht auf alle Mitfeiernden, Eltern schauen zu ihren Kindern) evt. Teppich da Kinder gerne ohne Schuhe sind und am Boden sitzen. Das Feiern soll im Mittelpunkt stehen.

Bücherkiste mit Kinderbibeln, bilbische Geschichten und religiöse Kinderbüchern, Messbüchlein und befüllte Kindertäschli die auch mit zu den Eltern genommen werden können.

Fürbittbox in Kinderecke für Familienanliegen aufstellen.

Taufbaum an dem getaufte Kinder sichtbar werden.

Wenn Familien mit Kindern den Gottesdienst besuchen, soll der Zelebrant mindestens einmal die Kinder ansprechen und passende Familien- und Kinderelemente im Gottesdienst einplanen, damit die Kinder andocken und mitmachen können. Bereichernd wäre es, wenn jemand sich verantwortlich zeichnet und immer wieder passend zur Lesung oder dem Evangelium spezielle Ausmalbilder, oder Bastelideen, Rätsel, Lieder zum mit nach Hause nehmen in der Kinderecke bereit stellt.

Weitere Überlegungen im und um das Pfarreizentrum.

längerfristig Gestaltungsmöglichkeiten um Pfarreizentrum mit Spielmöglichkeiten allenfalls mit Schaukel, Rutsche, Wippe

Apérotischli für Kinder mit Getränken in farbigen Bechern, Popcorn, Früchten, Gemüsestengeli…

Gefahrenquellen eliminieren (gestapelte Stühle, Steckdosen…

Wickelmöglichkeit evt. WC Kinderaufsätze, Kinderhäfi, Tritt um ans Lavabo zu kommen

Evt. eine Auswahl an Spielzeug (Lego, Bauklötze…) Stauraum zum versorgen

Box mit Bastel- Malmaterial, Farben, Papier, Kinderschere…Maltafel zum aufstellen

Raum konstengünstig zur Verfügung stellen für Kindernachmittage, Kindergeburtstage

Evt. in Pfarrbüro 2-3 Büchlein für die Kleinsten

Einzelne Elemente sind jetzt schon umgesetzt und sichtbar.  In Eschenz und Stein am Rhein, teht im Moment ein Willkommensgruss vor der Kirchentüren, der zeigt, dass hier gerne Familien ein und aus gehen dürfen. Die Familienbroschüre, farbenspiel.family, die Kindergottesdienste in Ramsen und Eschenz parallel zum Gottesdienst. Die Familienfeiern für Familien mit kleinen Kindern und das neue Format Kirche Kunterbunt dass wir das erste mal an der langen Nacht der Kirchen in Eschenz anbieten und für den 24. August in Ramsen und den 26. Oktober in Diessenhofen geplant ist, sind Anfänge einer Kultur die uns am Herzen liegt.

Regula Weber, Strategieverantwortliche Katechese